Vom Landschaftsgärtner zum Baustellenleiter
Termin: 8 Tage in 4 Modulen: 2 Tage (19. + 20. Januar), 2 Tage (02. + 03. Februar), 2 Tage (15. + 16. Februar), 2 Tage (22. + 23. Februar) - jeweils 9.00 – 17.00 Uhr
AUSGEBUCHT - NUR NOCH WARTELISTE MÖGLICH!
ACHTUNG: Eine Förderung durch das WIN-Programm der NBank ist für niedersächsische Betriebe grundsätzlich möglich. Beispielrechnung s.u.; Antrag und weitere Infos: https://www.nbank.de/Unternehmen/Ausbildung-Qualifikation/Weiterbildung-in-Niedersachsen
Inhalte und Referenten:
Manfred Quebe (19. + 20. Januar 2022):
Aufmaße und Stundenzettel: · Aufmaße erstellen – was gehört alles in ein gutes Aufmaß? · Praxisübungen und Hinweise · „Tricks“ beim Aufmaß · Aufmaße skizzieren · Was alles erfasst werden muss · Stundenlohnzettel richtig und vollständig ausfüllen · Aufmaße werden weiter verarbeitet im Betrieb Baustellenvorbereitung und -abwicklung: · Baustellenbedinungen · LV + Pläne · Abgrenzung VOB/BGB · Nebenleistungen/besondere Leistungen · Bedenken und Behinderungen anmelden · Kommunikation mit dem Arbeitgeber Nachtragswesen · Nachträge und deren Ursachen erkennen · Nachträge richtig aufstellen – inkl. Kalkulation Baustellenabrechnung · Unterlagen für die Rechnung vollständig zusammenstellen
Simon Stoll (02. + 03. Februar)
Ziel: Sie werden in Zukunft Vorgaben machen, kontrollieren, ein Team leiten und sind gleichzeitig Teil des Teams. Zusätzlich sollen Sie die Kommunikation und die Absprache mit ihren Kunden übernehmen um spätere Bauabnahmen zu bekommen, damit Sie eventuelle Reklamationen vermeiden oder abfangen können. Diese Position will gut vorbereitet sein. In diesem Teil Ihrer Weiterbildung arbeiten wir gemeinsam an der Festigung Ihrer neuen Position. Sie lernen mit Widerständen umzugehen, wertschätzend zu kommunizieren, Regeln zu etablieren neben Motivation auch Kollegialität zu fördern und Rahmenbedingungen zu gestalten. Dafür brauchen Sie auf der einen Seite Klarsicht und auf der anderen Seite Klartext. Damit Sie zwischen Spielraum und Spielfeld unterscheiden können. Inhalte: Meine neue Position • Welche Rollen habe ich jetzt und wie kann ich diese füllen? • Selbstsicherheit und Überzeugungskraft durch meine Person. Die eigene Position im Team • Was treibt mich an? • Stärkung der Position durch klare Kommunikation. • Stolperfallen zwischen der Führungs- und Teamarbeit erkennen. Teamcharaktere • Verständnis der Wichtigkeit von unterschiedlichen Persönlichkeiten/Fähigkeiten in einem Team. • Wertschätzende Team-, Kunden- und Betriebskommunikation. • Hilfestellungen zur Motivation und Orientierung. • Die eigenen Aspekte für einen guten Start. Herangehensweisen: • Lernexperimente, Gruppenarbeit, Einzelarbeit, ABC – Rollentraining, Handouts und Praxisfälle
Piet Werland: (15.+16. Februar + 22.+23. Februar 2021) ·
Vergleich Verträge nach VOB und BGB / Vertragsrecht · Abnahmearten · Ungebundener Straßen- und Wegebau gemäß RStO -incl. Differenzierung der Bauweisen nach DIN 18318 oder ZTV Wegebau · Übergänge Außenanlagen zu Gebäuden / Fassadenanschlüsse / barrierefreies Bauen · Sonderbauweisen bei Überdachungen und Unterkellerung · Gebundene Pflaster- und Plattenbauweisen · Holz- und Holzersatzstoffbeläge · Pflanz- & Rasenarbeiten · Typischer häufige Bauschäden und deren Vermeidung bzw. Mängelbeseitigung · Bearbeiten und Beantworten von Fragen der Seminarteilnehmer
Bei Überbuchung behält sich der VGL vor, maximal einen Teilnehmer pro Betrieb zuzulassen
Seminarnummer | 1-2022 |
Dieses Seminar hat bereits stattgefunden. Aktuell ist leider noch kein neuer Termin verfügbar. Sobald der nächste Starttermin feststeht, erfahren Sie es hier – wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
|
Ort | 28355
Bremen |
Veranstalter | VGL Niedersachsen-Bremen e. V. |
Info-Telefon | 0421-5364160 |
Referent
| Manfred Quebe, Simon Stoll, Piet Werland |
Preis für Mitglieder
| 1500 zzgl. MwSt |
Preis für Nicht-Mitglieder
| 2000 zzgl. MwSt |
Anmeldung bis
| 10.12.2021 00:00 |
Anmeldungzurück