Prüfungen bestanden: 26 neue Landschaftsgärtnerinnen und Landschaftsgärtner in Braunschweig und der Region

Zur Freisprechungsfeier der Garten- und Landschaftsbau-Azubis in der Region Braunschweig war der Gastraum des Restaurants Rokoko auf dem BTHC-Gelände vollständig gefüllt. Insgesamt 26 neue Landschaftsgärtnerinnen und Landschaftsgärtner, davon vier Absolventen und Absolventinnen der theoriereduzierten Werker-Ausbildung, erhielten am 02. Juli 2025 ihre Fachkräftezeugnisse und wurden ins Berufsleben entlassen.

Prüfungen bestanden: 26 neue Landschaftsgärtnerinnen und Landschaftsgärtner in Braunschweig und der Region
Foto3: Abschlussklasse GaLaBau 2025 in Braunschweig und der Region. Fotoquelle: Christo Czichy / VGL e.V.

Trotz Aufbauarbeiten für das ATP-Challenger-Turnier – dafür gemeinsam mit Freunden und Familien, Lehrkräften der Berufsschule sowie mit ihren Ausbilderinnen und Ausbildern aus den Betrieben – kamen die neuen Fachkräfte der grünen Branche auf dem Gelände des Braunschweiger Turn- und Hockey-Clubs zusammen, um ihre Abschlusszeugnisse als nun ausgelernte Landschaftsgärtnerinnen und Landschaftsgärtner entgegen zu nehmen. 
Organisiert wurde die Feierstunde maßgeblich vom Regionalgruppenvorstand für die Region Braunschweig des Verbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Niedersachsen-Bremen e.V.: Rouven Brandes (Friedrichs Garten- und Landschaftsbau, Straßenbau GmbH) und Christof Heinemann (Wulf Gartenlandschaften GmbH & Co. KG).

Nach der Begrüßung durch Rouven Brandes folgte ein Grußwort von Carsten Müller, Mitglied des Bundestages (CDU). Müller betonte darin zum einen die Bedeutung der dualen Ausbildung als Grundstein für den weiteren Lebens- und Berufsweg der neuen Fachkräfte, zum anderen hob er hervor, dass eine erfolgreiche Ausbildung im Garten- und Landschaftsbau – insbesondere durch die vielfältigen Fortbildungsmöglichkeiten – eine perfekte Grundlage für eine mögliche Unternehmensgründung oder -übernahme darstellt. Die sehr gute Auftragslage und die mittelständische Struktur der Branche böten eine tolle Basis, um sich mit Meisterbrief oder Ingenieurstitel später einmal selbständig zu machen.

Bevor die Veranstaltung zur Bestenehrung überging, sprach Sabine Jänsch (Berufsschullehrerin an der Johannes-Selenka-Schule in Braunschweig) den Absolventinnen und Absolventen ihre Glückwünsche aus und ließ die gemeinsame Schulzeit Revue passieren. 

Die beste Abschlussnote erreichte Uta Wuttke von der Firma LineaVerde (Wolfenbüttel) mit einer 1,3. Jeff-Simon Bachem (Bellin Garten aus Vechelde) und Aaron Sehle (Klingenberg GaLaBau, Wolfenbüttel) erreichten beide die Note 1,4. Robin Hartmann von der PG Gruppe aus Peine schloss mit 1,8 ab. 

Andreas Schnipkoweit, Ausbildungsberater der Landwirtschaftskammer Niedersachsen und für die Organisation und Durchführung der Prüfungen verantwortlich, beglückwünschte die jungen Fachkräfte zu Ihren Leistungen und übergab die Zeugnisse.

Im Anschluss bekamen auch alle weiteren Absolventinnen und Absolventen ihre Prüfungszeugnisse sowie ein kleines Präsent vom Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Niedersachsen-Bremen e.V. (kurz: VGL Niedersachsen-Bremen) überreicht.


Der Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Niedersachsen-Bremen e.V. (VGL Niedersachsen-Bremen e. V.) vertritt als Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband mehr als 400 Fachbetriebe des Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaus im Nordwesten. Zwölf Landesverbände sind im Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. (BGL) organisiert: Gemeinsam vertreten sie die Interessen des deutschen GaLaBaus auf lokaler sowie regionaler Ebene, auf Bundesebene und in Europa. 
Der VGL Niedersachsen-Bremen e. V. bietet seinen Mitgliedern vielfältige Dienstleistungen. – z.B. in den Bereichen Aus- und Weiterbildung, Recht und Öffentlichkeitsarbeit.
Der Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau gehört zu den wenigen Branchen mit einem Ausbildungsförderwerk (AuGaLa) auf der Grundlage eines allgemeinverbindlichen Tarifvertrages. Das Hauptziel von AuGaLa: Die Ausbildungsbereitschaft der Betriebe – und somit auch die Zahl der Ausbildungsplätze sowie die Nachfrage nach diesen – zu erhöhen und die Qualität der Ausbildung kontinuierlich zu steigern. Dafür stellt das Ausbildungsförderwerk ein umfassendes Leistungsangebot bereit.

 

KONTAKT
Maria Wokurka (Referentin für Öffentlichkeitsarbeit)
Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Niedersachsen-Bremen e.V.
Johann-Neudörffer-Str. 2, 28355 Bremen
Tel.: 0421 53 641 65 (auch Mobil!) | E-Mail: m.wokurka@galabau-nordwest.de 

zurück