Freisprechungsfeier der Gärtnerinnen und Gärtner sowie der Floristinnen und Floristen im Emsland und der Grafschaft Bentheim am 28. Juni 2025 in Lingen | Beste Abschlüsse für die GaLaBau-Betriebe Lansmann, Lonnemann und Lüske
45 Auszubildende legen im Sommer 2025 im Emsland ihre Berufsabschlussprüfung zum Gärtner bzw. zur Gärtnerin ab. 37 von ihnen absolvierten ihre Ausbildung in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau, zwei in der Baumschule, einer im Gemüsebau und fünf im Zierpflanzenbau. Zusammen mit sechs Prüflingen des Berufs Florist/in und fünf neuen Landschaftsgärtnern aus der Winterprüfung waren die Absolventinnen und Absolventen am 28. Juni ab 14.30 Uhr eingeladen, die erfolgreichen Berufsabschlüsse gemeinsam mit Ausbilderinnen und Ausbildern, Familie und Freunden in der Jugendherberge in Lingen zu feiern. Die Festansprache hielt als politischer Ehrengast der Landtagsabgeordnete Christian Fühner (CDU) aus Lingen.
Gruppenbild mit allen anwesenden neuen grünen Fachkräften: Die neuen Gärtner*innen und Floristen/ Floristinnen im Emsland und der Grafschaft Bentheim mit Ehrengästen und offiziellen Vertreterinnen und Vertretern: Links: Ehrengast Christian Fühner (CDU), 2.v.l. Reinhard Kaß (GaLaBau Emsland GmbH & Co.KG) für den VGL e.V, 3.v.l Christiane Lüske (BBS), daneben Julia Fimpler (BBS), 2.R. l. Johannes Hermühlen ( für den WVG e.V.) , daneben Andrea Kathmann (LWK) 2. Reihe rechts, v.r.n.l.: BBS-Lehrkräfte Matthias Alferink, Stefan Gouderwis und Carsten Mehliß . Quelle: VGL Niedersachsen-Bremen e.V./ JF-photographyAnerkennung für die erfolgreichen grünen Berufsabschlüsse
Im Namen des Organisators der Veranstaltung – der Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Niedersachsen-Bremen e.V. (VGL Niedersachsen-Bremen e. V.) – begrüßte Reinhard Kaß von der GaLaBau Emsland GmbH & Co.KG (Lingen) die neuen Fachkräfte und ihre Begleitungen. Kaß freut sich, auch in diesem Jahr gemeinsam mit dem Wirtschaftsverband Gartenbau Norddeutschland (WVG) und der Landwirtschaftskammer (LWK) Niedersachsen wieder zahlreiche junge grüne Fachkräfte für das Emsland begrüßen zu können. Er betonte in seinem Grußwort den hohen Wert der dualen Berufsausbildung für den weiteren Berufsweg und dass das Lernen jetzt nicht aufhört, sondern die Ausbildung eine Basis für den späteren beruflichen Aufstieg ist – sei es durch eine innerbetriebliche Weiterbildung, eine sich später anschließende Meisterfortbildung oder ein einschlägiges Studium. „Vertrauen Sie auf das, was Sie gelernt haben und trauen Sie sich etwas zu“, so sein Rat.
In seiner Festrede betonte Ehrengast Christian Fühner (CDU), der auch bildungspolitischer Sprecher der CDU im Landtag ist, wie wichtig die Freude am Beruf sei. „Nur wenn man Freude an seinem Job hat, kann man auch Großartiges leisten“, so Fühner. Er appellierte an die jungen Fachkräfte, stolz auf die in der Ausbildung erworbenen Kompetenzen und die erreichten Leistungen zu sein, und sich an diesem Tag besonders bei den Menschen zu bedanken, die sie in der Ausbildung begleitet und unterstützt haben.
Ehrungen für besondere Prüfungsleistungen
Als beste Absolventin im Beruf Florist/ Floristin erhielt Jantje Günnemann eine Ehrung, ausgebildet bei „Blumenjunge“ in Nordhorn. Mit einer 1,3 erzielte sie die beste Schulnote und mit einer 2,0 auch die beste Abschlussprüfung. Die Ehrung überreichten die Berufsschullehrerinnen Julia Fimpler und Christiane Lüske.
Die beste Prüfung in der gärtnerischen Fachrichtungen Zierpflanzenbau legte Hanna-Claire Mensing ab, ausgebildet beim Christophorus-Werk in Lingen. Johannes Hermühlen, der als Vertreter des Wirtschaftsverbandes Gartenbau Nord (WVG) anwesend war, konnte sie wegen Abwesenheit jedoch nicht vor Ort ehren.
Der VGL Niedersachsen-Bremen e. V. zeichnete acht junge Fachkräfte für besonders gute Leistungen aus, von denen sieben die Gratulation persönlich vor Ort entgegen nehmen konnten:
1,4: Steffen Kleine Vennekate, Betrieb Lansmann in Bad Bentheim
1,4: Carolin Schleper, Betrieb Lonnemann in Haselünne
1,4: Franziska Triphaus, Betrieb Lüske in Haselünne
1,5: Jannik Mohaupt, KreativGarten in Lingen
1,7: Jennifer Holz, Betrieb Lüske in Haselünne
1,8: Moritz Rethmann, Betrieb Lonnemann in Haselünne
1,8: Elias Rolfes, Betrieb Borchers in Surwold
1,9: Robin Frantzen, Foppe GaLaBau in Wietmarschen
Nicht vor Ort war Moritz Rethmann.
Weitere Ehrungen für besonders gute Berufsschulzeugnisse
Die BBS 2 Meppen, vertreten durch die Garten- und Landschaftsbau-Lehrer Matthias Alferink, Stefan Gouderwis und Carsten Mehliß, ehrte folgende Auszubildende für besondere Leistungen im Beruf Gärtner/in, Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau: Steffen Keine Vennekate mit der Note 1,1 (Betrieb Lansmann) und Jannik Mohaupt mit der Note 1,1 (KreativGarten).
Aus der Ausbildung ins Berufsleben
Nach den Ehrungen erfolgte feierliche Überreichung der Berufsabschlusszeugnisse.
Die sechs Floristinnen und Floristen wurden in Abwesenheit der zuständigen IHK durch die Berufsschullehrkräfte Julia Fimpler und Christiane Lüske verabschiedet. Die Gärtnerinnen und Gärtner erhielten die Berufsabschlusszeugnisse aus den Händen der Ausbildungsberaterinnen Simone Heckmann und Andrea Kathmann, beide von der zuständigen Stelle für die gärtnerische Berufsausbildung, der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK).
Die modern ausgestattete Jugendherberge in Lingen bot einen schönen Rahmen für die Feier, zu der die Organisatoren sich eine stärkere Beteiligung seitens der neuen Fachkräfte und ihrer Ausbildungsbetriebe gewünscht hätten.
Beruf Gärtnerin/ Gärtner, Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau
Die „Landschaftsgärtner/innen“ sind nicht nur in der Region Emsland zahlenmäßig die stärkste Ausbildungsrichtung des Gartenbaus, sondern auch im Landes- und Bundes-durchschnitt zeigen sich ähnliche Zahlenverhältnisse. Die korrekte Berufsbezeich¬nung lautet „Gärtner/in, Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau“. Insgesamt gibt es im Gärtnerberuf sieben Ausbildungs¬richtungen. Im niedersächsischen Landes¬durch-schnitt stellen die Landschaftsgärtnerinnen und Landschaftsgärtner rund 80 Prozent der gärtnerischen Auszubildenden.
Bei der Abschlussprüfung in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau ist ein kleines land¬schafts¬gärtnerisches Gesamtwerk zu erstellen. Dabei werden Höhen eingemessen, Pflasterungen mit Natur- und Betonsteinen ausgeführt, eine fachgerechte Baumpflanzung vorgenommen sowie Beet- und Rasenflächen angelegt. Im mündlichen Prüfungsteil haben die angehenden Fachkräfte Gelegenheit, ihre Kompetenzen rund um Pflanzen, Werkstoffe, Arbeitsabläufe und betriebliche Zusammenhänge zu beweisen.
Berufsaussichten
Die Garten- und Landschaftsbauunternehmen freuen sich über die neuen Kolleginnen und Kollegen, denn Fachkräfte sind gesucht. Somit erwarten die jungen Landschaftsgärtnerin¬nen und Landschaftsgärtner gute Zukunftsaussichten. Auch für diejenigen, die sich nach einigen Jahren Berufspraxis für eine Weiterbildung zum Meister oder Techniker entschei¬den, bieten sich anschließend ausgezeichnete Jobchancen. Ein sich an die Berufsausbil¬dung anschließendes Studium, z.B. Ingenieurwesen im Landschaftsbau, eröffnet ebenfalls viele Perspektiven und gute Beschäftigungsaussichten, z. b. als Führungskraft in der Bauleitung.
Organisiert wurde die Feier für die jungen Leute aus den grünen Berufen vom Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Niedersachsen-Bremen e.V. (VGL Niedersachsen-Bremen e. V.), der mit 42 Prüflingen im Beruf Gärtner/in, Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau, auch 2025 die größte Absolventengruppe stellte.
Der VGL Niedersachsen-Bremen e.V. vertritt als Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband mehr als 400 Fachbetriebe des Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaus, und bietet seinen Mitgliedern vielfältige Dienstleistungen. – z.B. in den Bereichen Aus- und Weiterbildung, Recht und Öffentlichkeitsarbeit.
Ansprechpartnerin:
Maria Wokurka (Referentin für Öffentlichkeitsarbeit)
Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Niedersachsen-Bremen e.V.
Johann-Neudörffer-Str. 2, 28355 Bremen
Tel: 0421 53 641 65 (auch Mobil!) | m.wokurka@galabau-nordwest.de
www.galabau-nordwest.de
zurück