Prüfungen bestanden: 72 neue Landschaftsgärtner*innen in der Region Hannover

Zur Freisprechungsfeier in der Bezirksstelle Hannover der Landwirtschaftskammer Niedersachsen war der große Veranstaltungsraum vollständig gefüllt. Insgesamt 72 neue Landschaftsgärtnerinnen und Landschaftsgärtner, davon 57 aus den Sommer- und 15 aus den Winterprüfungen, erhielten am 01. Juli 2025 in Hannover ihre Fachkräftezeugnisse und wurden von der Ausbildung freigesprochen.

Prüfungen bestanden:  72 neue Landschaftsgärtner*innen in der Region Hannover
Gruppenbild der freigesprochenen Landschaftsgärtnerinnen und Landschaftsgärtner 2025 der Region Hannover. Fotoquelle: VGL Niedersachsen-Bremen / Jan-Hendrik Boer

Gemeinsam mit Freunden und Familie, Lehrkräften der Berufsschule und ihren Ausbildungsbetrieben kamen die neuen Fachkräfte der grünen Branche in der Wunstorfer Landstraße in Hannover-Ahlem zusammen, um ihre Abschlusszeugnisse als nun ausgelernte Landschaftsgärtnerinnen und Landschaftsgärtner entgegen zu nehmen. 
Nach der Begrüßung durch Prof. Dr. Bernhard Beßler, Geschäftsbereichsleiter Gartenbau der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, folgte die Festrede von Kjell Gutzke, Geschäftsführer der Kretschmer GmbH aus Langenhagen und Vorstand der Regionalgruppe Hannover des Verbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Niedersachsen-Bremen e.V. (kurz: VGL Niedersachsen-Bremen). In seiner Rede hob Kjell Gutzke zum einen die Bedeutung der dualen Ausbildung für den weiteren Lebensweg der Absolventengruppe hervorhob und zum anderen die Möglichkeiten aufzeigte, wie die jungen GaLaBau-Fachkräfte positiv auf ihre Umwelt einwirken können. 

Kjell Gutzke übernahm – nach einem kurzen musikalischen Zwischenspiel des Jazz-Trios „Ellingtones“, das die gesamte Freisprechungsfeier begleitete – auch die Ehrung der Jahrgangsbesten für den Berufsschulstandort Hannover. 
Hierbei konnte er die Auszeichnung für den ersten Platz an die eigene Auszubildende überreichen: Mareen Lange schloss mit einer Gesamtnote von 1,6 ab.

Für weitere gute Leistungen wurden geehrt:

•    Tobias Bunke von garts GaLaBau aus Kirchlinteln - 1,7 
•    Marie Bock von der Firma Stefan Meißner aus Lachendorf - 1,8
•    Anne Kornatz von der Akademie Überlingen - 1,8
•    Flavio Scannapieco von Grünform Achtermann aus Springe - 1,9 
•    Felix Freynik, Ausbildungsbetrieb Mull & Ohlendorf aus Walsrode - 1,9

Auch zwei der Absolventen richteten einige Worte an die Gäste und ihre ehemaligen Mitauszubildenden. Leon Scharlach und Felix Freynik betonten den gemeinsamen Spaß am Berufsschulunterricht und welchen positiven Einfluss die Ausbildung auch auf die persönliche Entwicklung aller hatte. Im Anschluss brachte Christine Held von der Justus-von-Liebig-Schule die Perspektive der Lehrkräfte ein. Demnach waren Spaß und Freude am Berufsschulunterricht die Regel.  

Nun folgte die Zeugnisübergabe: Alle Absolventinnen und Absolventen wurden durch Kjell Gutzke als Vertreter des Berufsstandes von der Ausbildung freigesprochen und erhielten ihre Prüfungs- und Berufsschulzeugnisse.


Der Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Niedersachsen-Bremen e.V. (VGL Niedersachsen-Bremen e. V.) vertritt als Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband mehr als 400 Fachbetriebe des Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaus im Nordwesten. Zwölf Landesverbände sind im Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. (BGL) organisiert: Gemeinsam vertreten sie die Interessen des deutschen GaLaBaus auf lokaler sowie regionaler Ebene, auf Bundesebene und in Europa. 
Der VGL Niedersachsen-Bremen e. V. bietet seinen Mitgliedern vielfältige Dienstleistungen. – z.B. in den Bereichen Aus- und Weiterbildung, Recht und Öffentlichkeitsarbeit.
Der Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau gehört zu den wenigen Branchen mit einem Ausbildungsförderwerk (AuGaLa) auf der Grundlage eines allgemeinverbindlichen Tarifvertrages. Das Hauptziel von AuGaLa: Die Ausbildungsbereitschaft der Betriebe – und somit auch die Zahl der Ausbildungsplätze sowie die Nachfrage nach diesen – zu erhöhen und die Qualität der Ausbildung kontinuierlich zu steigern. Dafür stellt das Ausbildungsförderwerk ein umfassendes Leistungsangebot bereit.

 

KONTAKT
Maria Wokurka (Referentin für Öffentlichkeitsarbeit)
Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Niedersachsen-Bremen e.V.
Johann-Neudörffer-Str. 2, 28355 Bremen
Tel.: 0421 53 641 65 (auch Mobil!) | E-Mail: m.wokurka@galabau-nordwest.de 

zurück