Freisprechungsfeier der Landschaftsgärtnerinnen und Landschaftsgärtner in den Regionen Oldenburg und Aurich-Ostfriesland am 05. Juli 2025 bei Günther Meyer Landschaftsbau in Jever

Bei der feierlichen Freisprechung am 5. Juli 2025 in Jever wurden insgesamt 81 angehende Landschaftsgärtnerinnen und Landschaftsgärtner aus den Regionen Aurich-Ostfriesland und Oldenburg offiziell ins Berufsleben verabschiedet. Über 150 Gäste – darunter Familien, Ausbilderinnen und Ausbilder sowie Ehrengäste – nahmen an der Veranstaltung im Unternehmen Günther Meyer Landschaftsbau teil, das zugleich sein 75-jähriges Bestehen feierte.
In ihrer Festrede würdigte die Bundestagsabgeordnete Siemtje Möller (SPD) die gesellschaftliche Bedeutung des Berufs und sprach der Absolventengruppe großen Respekt für ihre Leistung aus.
Angesichts des anhaltenden Fachkräftemangels werde erneut deutlich, wie wichtig gut ausgebildete GaLaBau-Kräfte für die Branche sind – mit besten Zukunftsperspektiven für den Nachwuchs.

Freisprechungsfeier der Landschaftsgärtnerinnen und Landschaftsgärtner in den Regionen Oldenburg und Aurich-Ostfriesland am 05. Juli 2025 bei  Günther Meyer Landschaftsbau in Jever
Bild 2: Absolventinnen und Absolventen, die als Prüfungsbeste in den Regionen Aurich und Oldenburg vom VGL ausgezeichnet wurden. V.l.n.r.: Jan-Erik Harms, Immo Wielstra, Hanna Kanzelmeier, Matthias Spille, Janneke Stolle, Marius Abeln (aus der Liste fehlt: Bela Logemann). Quelle: VGL Niedersachsen-Bremen e.V./ Dr. Axel Sawert

81 Prüflinge starten ins Berufsleben

In den Regionen Ostfriesland und Oldenburg haben 62 Auszubildende vor den Sommerferien 2025 erfolgreich ihre Abschlussprüfung im Beruf „Gärtner/in, Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau“ abgelegt. Gemeinsam mit 19 Prüflingen der Winterprüfung waren sie am Samstag, dem 5. Juli 2025, zur feierlichen Freisprechung eingeladen. Veranstaltungsort war das Unternehmen Günther Meyer Landschaftsbau in Jever, wo bei bestem Sommerwetter über 150 Gäste – darunter Familien, Freunde sowie Ausbilderinnen und Ausbilder – zusammenkamen, um diesen besonderen Moment zu feiern.
Die Gastgeberfamilie Meyer-Hardieck hatte doppelten Grund zur Freude: Neben der Freisprechung konnte der Betrieb auch das 75-jährige Bestehen des Unternehmens feiern, das sich von einer Baumschule zu einem modernen Garten- und Landschaftsbaubetrieb entwickelt hat.
Als Ehrengast nahm die Bundestagsabgeordnete Siemtje Möller (SPD) an der Veranstaltung teil.
Die Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau ist die größte von insgesamt sieben Spezialisierungen im Ausbildungsberuf Gärtner/in: Etwa 80 Prozent aller Gärtner-Auszubildenden entscheiden sich dafür. In der Abschlussprüfung setzen die Prüflinge ein kleines gärtnerisches Gesamtprojekt handwerklich präzise um – ergänzt durch einen schriftlichen und mündlichen Teil, in dem sie ihr Fachwissen und ihre berufliche Kompetenz unter Beweis stellen.

 

„Sie sind das, was uns stark macht“ – Siemtje Möller ehrt junge Gärtnerinnen und Gärtner

In ihrer Festrede würdigte die Bundestagsabgeordnete Siemtje Möller die Bedeutung des Landschaftsgärtnerberufs für die Gesellschaft. „Sie sind Gestalterinnen und Gestalter von Zukunft“, betonte sie. Der Beruf sei nicht nur ein Job, sondern eine Berufung – eine Aufgabe mit gesellschaftlicher Relevanz. Mit Blick auf die Absolventinnen und Absolventen sagte sie: „Sie können Dinge, die ich niemals könnte“, und sprach sich entschieden dafür aus, die berufliche Ausbildung nicht hinter akademischen Laufbahnen zurückzustellen. „Seien Sie stolz auf das, was Sie gelernt haben, und auf das, was Sie ausmacht“, so Möller.

Gemeinsam mit Bernhard Korpis, Vizepräsident des Verbands Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Niedersachsen-Bremen e.V., überreichte sie anschließend die Auszeichnungen für die besten Prüfungsleistungen. 
Geehrt wurden sieben junge Landschaftsgärtnerinnen und Landschaftsgärtner mit einer „Eins vor dem Komma“.

Immo Wielstra, GaLaBau Krummhörn (Hinte) - Note 1,2
Hanna Kanzelmeier, Garten- und Landschaftsbau Volker Kreye (Ganderkesee) - Note 1,3
Janneke Stolle, Garten- und Landschaftsbau Volker Kreye (Ganderkesee) - Note 1,4
Matthias Spille, Garten- und Landschaftsbau Volker Kreye (Ganderkesee) - Note 1,6
Marius Abeln, Landschaftsdesign Aumann (Cloppenburg) - Note 1,9
Jan-Erik Harms, Husmann Garten- und Landschaftsbau (Sande) - Note 1,9
Bela Logemann, Garten- und Landschaftsbau Richter (Wiefelstede) - Note 1,9

Durch die Veranstaltung führte Lutz Haferkamp (Oldenburg), Vorsitzender der Regional-gruppe Oldenburg-Ostfriesland des VGL. Grußworte entrichteten, neben Bernhard Korpis für den VGL e.V., auch die Landwirtschaftskammer (LWK) Niedersachsen, vertreten durch den Leiter der Abteilung 5.4. „Berufsbildung im Gartenbau“, Marcel-Alexander Janßen. Alle Redner wiesen auf die Notwendigkeit des lebenslangen Lernens hin und darauf, dass die erfolgreiche Berufsausbildung eine ausgezeichnete Basis für diverse Fort- und Weiterbildungen ist, wie etwa zum Meister und Techniker. 
Für die Berufsbildenden Schulen BBS 2 Aurich sprach Timo Weinschenk und für die BBS 3 Oldenburg, Dieter Stubben, die beide auch Auszeichnungen der besten Schulleistungen vornahmen.

Die beste Schulleistung am Schulstandort Aurich erzielte Immo Wielstra, ausgebildet bei GaLaBau Krummhörn (Hinte) mit einer Note von 1,0.

 

Die BBS 3 Oldenburg zeichnete sechs ehemalige Azubis für hervorragende Schulleistungen aus :

Jan-Erik Harms, Husmann GmbH (Sande) - Note 1,0
Valentin Havers, Funk Garten & Design (Lohne) - Note 1,0
Bela Logemann, Richter GmbH & Co.KG (Wiefelstede) - Note 1,0
Tobias Meyer, Zurhake Garten- u. Gestaltung (Visbek) - Note 1,0
Marius Abeln, Landschaftsdesign Aumann (Cloppenburg) - Note 1,1
Michel Heidorn, Günther Meyer Landschaftsbau (Jever) - Note 1,1

Anschließend überreichte die LWK als zuständige Stelle für die Berufs¬aus¬¬bil¬dung im Gartenbau den neuen Fachkräften ihre Berufsabschluss¬zeugnisse.
Nach dem obligatorischen Gruppenfoto lud Familie Meyer-Hardieck zum gemütlichen Ausklang bei Bratwurst und Kaltgetränken ein.


Hoher Bedarf an qualifizierten Landschaftsgärtnerinnen und Landschaftsgärtnern

Der Fachkräftemangel macht auch vor dem Garten- und Landschaftsbau nicht halt. Umso wertvoller ist es, wenn junge Talente erfolgreich ausgebildet werden – wie in der Firma Meyer-Hardieck, die sich über gleich zwei frisch ausgebildete Fachkräfte freuen kann. Gleichzeitig betonte das Unternehmen, wie groß der Bedarf an engagierten und qualifizierten Mitarbeitenden weiterhin ist. Die Berufsaussichten in der Branche bleiben also ausgezeichnet.


Der Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Niedersachsen-Bremen e.V. (VGL Niedersachsen-Bremen e. V.) vertritt als Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband mehr als 400 Fachbetriebe des Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaus im Nordwesten. Zwölf Landesverbände sind im Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. (BGL) organisiert: Gemeinsam vertreten sie die Interessen des deutschen GaLaBaus auf lokaler sowie regionaler Ebene, auf Bundesebene und in Europa. 
Der VGL Niedersachsen-Bremen e. V. bietet seinen Mitgliedern vielfältige Dienstleistungen. – z.B. in den Bereichen Aus- und Weiterbildung, Recht und Öffentlichkeitsarbeit.
Der Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau gehört zu den wenigen Branchen mit einem Ausbildungsförderwerk (AuGaLa) auf der Grundlage eines allgemeinverbindlichen Tarifvertrages. Das Hauptziel von AuGaLa: Die Ausbildungsbereitschaft der Betriebe – und somit auch die Zahl der Ausbildungsplätze sowie die Nachfrage nach diesen – zu erhöhen und die Qualität der Ausbildung kontinuierlich zu steigern. Dafür stellt das Ausbildungsförderwerk ein umfassendes Leistungsangebot bereit.

 

KONTAKT
Maria Wokurka (Referentin für Öffentlichkeitsarbeit)
Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Niedersachsen-Bremen e.V.
Johann-Neudörffer-Str. 2, 28355 Bremen
Tel.: 0421 53 641 65 (auch Mobil!) | E-Mail: m.wokurka@galabau-nordwest.de 

zurück