Freisprechungsfeier der Gärtnerinnen und Gärtner in der Region Osnabrück am 4.07.2025 bei Bentrup GmbH & CO. KG in Bad Iburg

48 Auszubildende legten im Jahr 2025 direkt vor den Sommerferien im Bereich des Berufsschulstandortes Osnabrück ihre Prüfung im Beruf Gärtner/in ab. Zusammen mit 16 erfolgreichen Prüflingen aus der Winterprüfung waren sie eingeladen, ihren Berufsabschluss zu feiern. Der Beruf Gärtnerin/ Gärtner umfasst insgesamt sieben Ausbildungsrichtungen, von denen vier bei der diesjährigen Freisprechung für die Region Osnabrück vertreten waren. Von den insgesamt 64 Prüflingen gehören 53 der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau („Landschaftsgärtner/in“) an, zwei entstammen der Fachrichtung Baumschule, fünf Azubis kommen aus der Fachrichtung Gemüsebau und vier gehören der Fachrichtung Zierpflanzenbau an.

Gastgeber der traditionellen „Freisprechungsfeier“ war in diesem Jahr das Unternehmen Bentrup GmbH & CO. KG (Baumschulen und Pflanzenhandel) in Bad Iburg, das in diesem Jahr auch sein 100-jähriges Bestehen feiert.
Die Feier startete am 4. Juli 2025 um 18 Uhr auf dem Produktionsgelände der Baumschule Bentrup in Bad Iburg.

Freisprechungsfeier der Gärtnerinnen und Gärtner in der Region Osnabrück am 4.07.2025 bei Bentrup GmbH & CO. KG in Bad Iburg
Gruppenbild aller neuen Gärtnerinnen und Gärtner in der Region Osnabrück 2025 mit den Ehrengästen, 1. Reihe v.l. Hans-Otto Petersmann, Lutz Brinkmann, Franz Wotte (LWK), Gerd Bentrup; 1. Reihe v.r. Frank Wallenhorst (WVG Nord e.V.); Jonas Pohlmann; 2. Reihe v.l.: Niklas Bentrup, Wilhelm Kruse (BdB), Hilko Meyer (BBS) 2. Reihe v.r.: Lars Meyer zu Hörste (VGL), Stephan Rolf (VGL). VGL Niedersachsen-Bremen e.V. / Imma Schmidt

Anerkennung für die neuen grünen Fachkräfte

Als politische Ehrengäste waren Lutz Brinkmann, Mitglied des Deutschen Bundestages (CDU) und Jonas Pohlmann, Mitglied des Niedersächsischen Landtages (CDU) sowie der stellvertretende Bürgermeister von Bad Iburg, Hans-Otto Petersmann (FDP) dabei.
In seiner Festansprache betonte Lutz Brinkmann, den hohen Wert der dualen Berufsausbildung im Allgemeinen und des Gärtnerberufes im Besonderen. „Gerade im ländlichen Raum zeigt sich: Ohne Sie wächst hier wenig!“, stellte er fest. „Unser Land braucht junge Menschen wie Sie: bodenständig, kompetent und verantwortungsbewusst!“ rief Lutz Brinkmann den neuen Gärtnerinnen und Gärtnern zu. 
„Respekt! …Ihr seid heute die Stars des Tages, weil ihr geduldig und hartnäckig wart, …vielleicht die wichtigsten Gärtnereigenschaften überhaupt“, diese anerkennenden Worte richtete Jonas Pohlmann an die neuen grünen Fachkräfte.

Zu der bereits 100-jährigen Firmengeschichte gratulierte Hans-Otto Petersmann dem Unternehmen Bentrup, in dem mehr als 100 Gärtnerinnen und Gärtner ausgebildet wurden. Adressiert an Gastgeber Gerd Bentrup sagte er: „Wer für seinen Beruf brennt, der kann auch andere anstecken“.

Die Veranstaltung wurde organisiert vom Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Niedersachsen-Bremen e.V. (VGL). Das Grußwort des VGL e.V. sprach Regionalvorstand Stephan Rolf (Garten Brauers, Melle). Er gratulierte den neuen Gärtnerinnen und Gärtner zum „schönsten Beruf der Welt“ und betonte, wie sehr die vielen neuen Fachkräfte in der Branche gebraucht werden. Zwar würden die ehemaligen Azubis heute aus der Ausbildung freigesprochen, aber dennoch wünsche er sich, dass sie dem Beruf treu bleiben mögen, so Stephan Rolf.

 

Ehrungen für besondere Leistungen

An der Abschlussprüfung im Beruf Gärtner/in 2025 nahmen in der Region Osnabrück 58 Prüflinge teil, davon 44 im Sommer und 14 im Winter 2025). Es gehörten 47 der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau an, fünf dem Zierpflanzenbau, vier dem Gemüsebau und zwei der Ausbildungsrichtung Baumschule.
Insgesamt haben 51 Prüflinge 2025 die Abschlussprüfung bestanden (40 Landschaftsgärtner*innen, fünf im Zierpflanzenbau, vier im Gemüsebau und zwei in der Baumschule). Mit nur sieben nicht bestandenen Abschlussprüfungen (6 bei der Sommerprüfung, 1 bei der Winterprüfung 2025) steht die Region Osnabrück deutlich besser da als der Landesdurchschnitt.
Die gärtnerischen Verbände zeichneten ihre Absolventinnen und Absolventen mit den besten Prüfungsleistungen aus.

Prüfungsbeste im Garten- und Landschaftsbau:
Anja Nitzko, Peter Stockreiter in Mettingen - Note 1,3
Cornelius Michael Simon, Heinrich Steinhake in Osnabrück - Note 1,6
Fabian Mertens, Borgmann in Ankum - Note 1,8
Johann Polujanow, Gisela Hellebusch in Damme - Note 1,8

Prüfungsbeste im Gemüsebau:
Carla Spieker, Betrieb "Extern" in Ottersberg - Note 1,8
Antje Uthmeier, Elshof in Melle - Note 1,8

Prüfungsbeste Zierpflanzenbau:
Anne Christiane Weinholz-Münchow , Betrieb "Extern" in Glandorf - Note 1,8

Die Berufsbildende Schule BBS-Haste würdigte ebenfalls Absolventinnen und Absolventen für besondere schulische Leistungen.
Anschließend konnten alle neuen Gärtnerinnen und Gärtner ihre Zeugnisse aus den Händen von Franz Wotte, Ausbildungsberater der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (als zuständiger Stelle für die Berufsausbildung im Gartenbau) entgegennehmen. 

 

Gute Zukunfts- und Berufsaussichten

Als Fachkräfte sind die Berufsabsolventinnen und -absolventen in den Betrieben sehr gefragt. Insbesondere im Garten- und Landschaftsbau, der während der letzten Jahre stets steigende Umsätze verzeichnen konnte, gibt es einen hohen Bedarf an Fachpersonal auf allen betrieblichen Ebenen. Weiterbildungen zum Meister/ zur Meisterin oder ein fachbezogenes Studium eröffnen weitere Karrierechancen. 
Die Gastgeber, Seniorchef Gerd Bentrup und Juniorchef Niklas Bentrup können sich in diesem Jahr über selbst ausgebildete neue Fachkräfte in den Fachrichtungen Baumschule und Garten- und Landschaftsbau freuen und bieten auch aktuell noch offene Ausbildungsplätze an.
Der gesamte Gartenbau freut sich über die zahlreichen neuen Fachkräfte für eine grünere Welt.

 

Der Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Niedersachsen-Bremen e.V. (VGL Niedersachsen-Bremen e. V.) vertritt als Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband mehr als 400 Fachbetriebe des Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaus im Nordwesten. Zwölf Landesverbände sind im Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. (BGL) organisiert: Gemeinsam vertreten sie die Interessen des deutschen GaLaBaus auf lokaler sowie regionaler Ebene, auf Bundesebene und in Europa. 
Der VGL Niedersachsen-Bremen e. V. bietet seinen Mitgliedern vielfältige Dienstleistungen. – z.B. in den Bereichen Aus- und Weiterbildung, Recht und Öffentlichkeitsarbeit.
Der Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau gehört zu den wenigen Branchen mit einem Ausbildungsförderwerk (AuGaLa) auf der Grundlage eines allgemeinverbindlichen Tarifvertrages. Das Hauptziel von AuGaLa: Die Ausbildungsbereitschaft der Betriebe – und somit auch die Zahl der Ausbildungsplätze sowie die Nachfrage nach diesen – zu erhöhen und die Qualität der Ausbildung kontinuierlich zu steigern. Dafür stellt das Ausbildungsförderwerk ein umfassendes Leistungsangebot bereit.

 

KONTAKT
Maria Wokurka (Referentin für Öffentlichkeitsarbeit)
Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Niedersachsen-Bremen e.V.
Johann-Neudörffer-Str. 2, 28355 Bremen
Tel.: 0421 53 641 65 (auch Mobil!) | E-Mail: m.wokurka@galabau-nordwest.de 

zurück