Prüfungen bestanden: 16 neue Fachkräfte aus dem GaLaBau und 4 neue Fachkräfte aus dem Produktionsgartenbau in Südniedersachsen

Zur Freisprechungsfeier im Café Restaurant Wellenreiter war volles Haus. Insgesamt 20 neue Gärtnerinnen und Gärtner, davon 16 aus dem Garten- und Landschaftsbau sowie 4 aus dem Produktionsgartenbau, wurden am 26. Juni 2025 aus der Ausbildung ins Berufsleben entlassen.

Prüfungen bestanden:  16 neue Fachkräfte aus dem GaLaBau und 4 neue Fachkräfte aus dem Produktionsgartenbau in Südniedersachsen
Abschlussjahrgang der Gärtner*innen an der BBS 2 Northeim 2025 Fotoquelle: Miriam Merkel / VGL e.V.

Mit Kindern, Freunden und Familie kamen die 20 neuen Fachkräfte der grünen Branche in Seeburg im Landkreis Göttingen zusammen, um ihre Abschlusszeugnisse als ausgelernte Gärtnerinnen und Gärtner entgegen zu nehmen. 

Nach der Begrüßung durch Heike Rasche, Ausbildungsberaterin der Landwirtschaftskammer Niedersachsen und zuständig für die Prüfungsorganisation, folgten Grußworte von Marco Zwillich, Referent für Nachwuchswerbung beim Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau  Niedersachsen-Bremen e.V. (kurz: VGL Niedersachsen-Bremen) sowie Dietmar Denecke, Ehrenamtsvertreter des Wirtschaftsverbandes Gartenbau Norddeutschland e.V. und im eigenen Betrieb mit der Ausbildung betraut. Beide betonten die Wichtigkeit des gemeinsamen Wirkens der Beteiligten an der dualen Berufsausbildung – Ausbildungsbetriebe, Berufsschulen, Überbetriebliche Ausbildungsstätten und Azubis. Während Marco Zwillich hier die Weiterbildungsmöglichkeiten nach der Ausbildung anmerkte, beschrieb Dietmar Denecke die Möglichkeiten der Gärtnerinnen und Gärtner mit ihren Fachkenntnissen rund um die Pflanze positiv auf unsere Umwelt einzuwirken.

Auch zwei der neuen Fachkräfte ließen es sich nicht nehmen, einige Worte an die Gäste und ihre ehemaligen Mitauszubildenden zu richten. Lina Sarfeld und Phil Gödeke betonten den hervorragenden Klassenzusammenhalt und die vielfache gegenseitige Unterstützung im Rahmen des Berufsschulunterrichts und der überbetrieblichen Ausbildungslehrgänge. 

Christine Preuß-Werner, Abteilungsleiterin für das Berufsfeld „Gärtnerin/Gärtner“ an der BBS 2 Northeim sprach in ihrer Verabschiedungsrede über die großen Hochs und kleinen Tiefs der Ausbildung und wie jeder Ausbildungsjahrgang auch für die Lehrkräfte neue Erfahrungen und Erkenntnisse mit sich bringt. 
An der BBS 2 Northeim war der Abschlussjahrgang 2025 der erste, der den Wandel vom Lern- und Übungsstandort hin zu einem Prüfungsstandort für die praktische Abschlussprüfung der Gärtnerinnen und Gärtner in Gänze miterleben durfte. Dieser Wandel erforderte neben dem regulären Schulbetrieb einigen Zusatzaufwand seitens der Lehrkräfte. 

Im Anschluss an die Grußworte und Rückblicke folgte der wichtigste Teil des Tages. Zunächst wurden die drei Jahrgangsbesten geehrt, bevor im Anschluss auch alle weiteren frisch gebackenen Landschaftsgärtnerinnen und Landschaftsgärtnre ihre Zeugnisse erhielten. 

Für besondere Leistungen geehrt wurden:

•    Friederike Spies vom Ausbildungsbetrieb Jörg Thiele GaLaBau mit der Note 1,1
•    Charlize Schäfer, Von Westernhagen GaLaBau, mit einer 1,9
•    Roman Diedrich, Neumann GbR, Note: 2,0

Friederike Spies hat ihre Ausbildung in nur 18 Monaten absolviert und mit einer 1,1 den besten Abschluss in ganz Niedersachsen und Bremen in 2025 erreicht. 

Nach der Auszeichnung der 16 Landschaftsgärtner*innen bekamen die vier neuen Fachkräfte des Produktionsgartenbaus ihre Zeugnisse.


Der Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Niedersachsen-Bremen e.V. (VGL Niedersachsen-Bremen e. V.) vertritt als Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband mehr als 400 Fachbetriebe des Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaus im Nordwesten. Zwölf Landesverbände sind im Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. (BGL) organisiert: Gemeinsam vertreten sie die Interessen des deutschen GaLaBaus auf lokaler sowie regionaler Ebene, auf Bundesebene und in Europa. 
Der VGL Niedersachsen-Bremen e. V. bietet seinen Mitgliedern vielfältige Dienstleistungen. – z.B. in den Bereichen Aus- und Weiterbildung, Recht und Öffentlichkeitsarbeit.
Der Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau gehört zu den wenigen Branchen mit einem Ausbildungsförderwerk (AuGaLa) auf der Grundlage eines allgemeinverbindlichen Tarifvertrages. Das Hauptziel von AuGaLa: Die Ausbildungsbereitschaft der Betriebe – und somit auch die Zahl der Ausbildungsplätze sowie die Nachfrage nach diesen – zu erhöhen und die Qualität der Ausbildung kontinuierlich zu steigern. Dafür stellt das Ausbildungsförderwerk ein umfassendes Leistungsangebot bereit.

 

KONTAKT
Maria Wokurka (Referentin für Öffentlichkeitsarbeit)
Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Niedersachsen-Bremen e.V.
Johann-Neudörffer-Str. 2, 28355 Bremen
Tel.: 0421 53 641 65 (auch Mobil!) | E-Mail: m.wokurka@galabau-nordwest.de 

zurück