Ein Sandarium für die IGS Melle Landschaftsgärtner und die AG „Grüner Daumen“ gemeinsam am Werk
Mit Unterstützung des Meller Garten- und Landschaftsbauunternehmens Bredenstein GmbH konnte der jahrgangsübergreifende Unterricht (JU) „Grüner Daumen“ der IGS Melle ein besonderes Umweltprojekt realisieren.
Das sogenannte „Sandarium“, eine künstliche Heimatstätte für bodenbrütende Wildbienen, bauten die jungen JU-Teilnehmer*innen unter fachkundiger Anleitung von Michael Zimmermann (Osnabrück). Er ist Landschaftsgärtner und Berufsschullehrer von Beruf, hat die Imkerei zu seinem Hobby gemacht und betreut das Projekt ehrenamtlich. Mit der Imkerei wuchs auch das Interesse an wildlebenden Bienen. Die Vielzahl der Wildbienen, die auf offene Bodenflächen zum Anlegen ihrer Brutröhren angewiesen ist, findet in unserer intensiv genutzten Landschaft zu wenig geeignete Plätze. Das Sandarium bietet hier eine Hilfe an. Bei der praktischen Umsetzung unterstützte die Firma Bredenstein. Die benötigten Materialien sponserte der Verband Garten- Landschafts- und Sportplatzbau Niedersachsen-Bremen e.V. (VGL), dem auch die Bredenstein GmbH angehört, im Rahmen der Aktion „60 Jahre für mehr Grün“ anlässlich des 60. Verbandsjubiläums.
Hintere Reihe v.l.n.r.: Moritz Aufderheide (Ausbilder, Fa. Bredenstein), Michael Zimmermann (Ehrenamt), Max Zimmermann (Azubi, Fa. Bredenstein), stellv. Schulleitung Julia Leonard, gemeinsam mit den Schüler*innen des JU „Grüner Daumen“ und JU-Leiterin Vera Remmers (re.) / Quelle: VGL Niedersachsen-BremenNur die Harten kommen in den Garten - Sandarium von AG fertiggestellt
Am Dienstag, 18.11.2025 wurde um 15:00 Uhr das gemeinsam erstellte Sandarium mit einer kleinen Feier an der IGS Melle eingeweiht, zu der auch Nachwuchswerbe¬referentin Angelika Kaminski vom VGL e.V. aus Bremen anreiste.
Gemeinsam mit der stellvertretenden Schulleiterin Julia Leonard staunte sie über die Ausdauer und Begeisterung, die die JU-Teilnehmer*innen aus den Jahrgangsstufen 5 und 6 an den Tag legten. Bei kaltem und feuchtem Novemberwetter schleppten sie den speziellen Sand für das Sandarium, den die Firma Bredenstein geliefert hatte zum Sandarium und verdichteten diesen mit ihrem Gewicht. Anschließend wurde noch eine Abdeckung aus Draht montiert, um die Oberfläche das Sandariums vor Eingriffen zu schützen. Azubi Max Zimmermann und Ausbilder Moritz Aufderheide von der Firma Bredenstein begleiteten das Projekt und waren beide sehr angetan von der Ausdauer der Kinder bei der praktischen Arbeit. „Die Zusammenarbeit mit den Schülerinnen und Schülern hat mir sehr gefallen und, dass die Kinder so motiviert waren bei den praktischen Arbeiten“, sagte Azubi Max Zimmermann.
„Mir hat das Bauen Spaß gemacht und das Teamwork“, bestätigt ein AG-Teilnehmer den Eindruck von Max. Die JU-Teilnehmer*innen aus dem 5. und 6. Jahrgang wurden beim Projekt unterstützt von Finja und Lasse aus dem Jahrgang 9, die sich für das Sandarium und auch für den vorgestellten Beruf des Landschaftsgärtners bzw. der Landschaftsgärtnerin begeistern und bereits Praktika in dem Beruf absolviert haben.
Alle Teilnehmenden freuten sich über das Ergebnis und sind schon gespannt auf die verschiedenen Wildbienen, die dort im kommenden Frühjahr einziehen können.
JU-Leiterin Vera Remmers bedankte sich bei den Gästen für die gemeinsame Realisierung des Projektes mit Honig von dem JU „HonIGS“, der an der IGS eine Schulimkerei betreibt.
Folgen soll noch eine wetterfeste Beschilderung des Sandariums, ebenfalls gesponsert vom VGL e.V., denn die Nachahmung dieses Umweltprojektes ist ausdrücklich erwünscht. Der VGL bereitet gemeinsam mit Michael Zimmermann eine Bauanleitung dafür vor, die dann über einen QR-Code auf dem Schild zum Download verfügbar gemacht werden soll.
Der Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Niedersachsen-Bremen e.V. (VGL Niedersachsen-Bremen e. V.) vertritt als Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband mehr als 400 Fachbetriebe des Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaus im Nordwesten. Zwölf Landesverbände sind im Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. (BGL) organisiert: Gemeinsam vertreten sie die Interessen des deutschen GaLaBaus auf lokaler sowie regionaler Ebene, auf Bundesebene und in Europa.
Der VGL Niedersachsen-Bremen e. V. bietet seinen Mitgliedern vielfältige Dienstleistungen. – z.B. in den Bereichen Aus- und Weiterbildung, Recht und Öffentlichkeitsarbeit.
Der Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau gehört zu den wenigen Branchen mit einem Ausbildungsförderwerk (AuGaLa) auf der Grundlage eines allgemeinverbindlichen Tarifvertrages. Das Hauptziel von AuGaLa: Die Ausbildungsbereitschaft der Betriebe – und somit auch die Zahl der Ausbildungsplätze sowie die Nachfrage nach diesen – zu erhöhen und die Qualität der Ausbildung kontinuierlich zu steigern. Dafür stellt das Ausbildungsförderwerk ein umfassendes Leistungsangebot bereit.
KONTAKT
Angelika Kaminski (Referentin für Nachwuchswerbung)
Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Niedersachsen-Bremen e.V.
Johann-Neudörffer-Str. 2, 28355 Bremen
Tel. 0421/ 53 64 162 | a.kaminski@galabau-nordwest.de
KONTAKT
Maria Wokurka (Referentin für Öffentlichkeitsarbeit)
Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Niedersachsen-Bremen e.V.
Johann-Neudörffer-Str. 2, 28355 Bremen
Tel.: 0421 53 641 65 (auch Mobil!) | E-Mail: m.wokurka@galabau-nordwest.de
zurück