Verband GaLaBau Niedersachsen-Bremen feiert 60-jähriges Jubiläum: Sommerfest im Park der Gärten
Bad Zwischenahn, 29. August 2025.
Mit einem festlichen Sommerfest im Park der Gärten hat der Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (VGL) Niedersachsen-Bremen e. V. sein 60-jähriges Bestehen gefeiert. Rund 170 Gäste – darunter Unternehmerinnen und Unternehmer aus der gesamten Region, politische Vertreterinnen und Vertreter sowie langjährige Wegbegleiter – nahmen an der Jubiläumsveranstaltung teil. Neben einem abwechslungsreichen Programm mit Fachimpulsen, Grußworten und Ehrungen bot das Treffen auch Gelegenheit, auf die Erfolge der vergangenen sechs Jahrzehnte zurückzublicken und zugleich den Blick in die Zukunft der grünen Branche zu richten. Unter den zahlreichen Gästen begrüßte der Verband u. a. den Chef der Niedersächsischen Staatskanzlei, Frank Doods.
Akrobaten-Gruppe Stedinger Turnverein Berne 1861 e. V. zum Auftakt des Sommerfestes - 60 Jahre VGL im Park der Gärten / Foto: VGL Niedersachsen-Bremen e. V. - Karlis BehrensPolitik und Branche im Dialog
Nach einem rasanten Auftakt der Akrobaten-Gruppe Stedinger Turnverein Berne 1861 e. V. begrüßte VGL-Präsident und Moderator Harald Kusserow die Gäste mit einem Rückblick. In seinem Grußwort lobte Christian Wandscher, Geschäftsführer vom Park der Gärten, die gemeinsame Zusammenarbeit mit dem Verband seit über 20 Jahren. Die Gemeinde Bad Zwischenahn bewirbt sich für die Landesgartenschau 2032.
Staatssekretär Frank Doods betonte die große Bedeutung der Branche für eine nachhaltige Stadtentwicklung: „Die Betriebe des Garten- und Landschaftsbaus sind unverzichtbare Partner für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Ihre Kompetenz, unsere Städte grüner und lebenswerter zu gestalten, verdient große Wertschätzung – und die Landesregierung steht dabei fest an Ihrer Seite.“
Frank Doods sprach auch das für die Branche gleichermaßen wichtige und ärgerliche Thema „Maut“ für leichte Nutzfahrzeuge an und betonte, dass die Landesregierung hierbei auf Seiten des GaLaBaus stehe und Ministerpräsident Olaf Lies sich in seiner vorherigen Funktion als Wirtschaftsminister gegenüber dem Bundesverkehrsministerium dafür eingesetzt habe, den GaLaBau in die Ausnahmeregelungen für das Handwerk einzubeziehen.
Naturnähe als Zukunftsaufgabe
„Naturnahe Gartengestaltung ist weit mehr als ein Trend – sie ist ein entscheidender Beitrag für Artenvielfalt und Klimaschutz. Mit Aktionen wie ‚60 Jahre für mehr Grün‘ zeigen wir, dass die Branche nicht nur Tradition hat, sondern auch Zukunft gestaltet“, so Präger.
Als Vertreterin des Bundesverbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL) sprach Pia Präger, auch BGL-Hauptgeschäftsführer Dr. Guido Glania war angereist. Pia Präger warb für eine stärkere Ausrichtung auf naturnahe Gartengestaltung als zentralen Arbeitsschwerpunkt der kommenden Jahre und erinnerte an die vielen dezentralen Aktionen unter dem Motto „60 Jahre für mehr Grün“, die der VGL in seinem Jubiläumsjahr initiiert hat. „Naturnahe Gartengestaltung ist weit mehr als ein Trend – sie ist ein entscheidender Beitrag für Artenvielfalt und Klimaschutz. Mit Aktionen wie ‚60 Jahre für mehr Grün‘ zeigen wir, dass die Branche nicht nur Tradition hat, sondern auch Zukunft gestaltet“, so Präger. Im Namen des BGL überreichte sie einen Bonsai – als Symbol für Geduld, Ausdauer, Harmonie, Frieden und eine tiefe Verbindung zwischen Mensch und Natur – an VGL-Präsident Harald Kusserow und Geschäftsführer Dr. Reinhard Schrader. In ihrer Doppelfunktion als Mitglied des Bayerischen Schwesterverbandes überbrachte Präger außerdem die Grüße des bayerischen Verbandes und überreichte die Skulptur des bayrischen Löwen mit Verbandssignum, der jetzt in Niedersachsen ein neues Zuhause findet.
Nachwuchs im Fokus
Prof. Martin Thieme-Hack von der Hochschule Osnabrück lobte die Zusammenarbeit zwischen Hochschule und dem Verband und berichtete über die aktuellen Entwicklungen im Bereich Landschaftsbau am Standort. Besonders groß sei derzeit das Interesse am Masterstudium „Bauen – Umwelt – Management“, das unter neuem Namen geführt, aber inhaltlich weiterhin stark auf den Garten- und Landschaftsbau ausgerichtet ist. Neu eingeführt wurde weiterhin ein duales Bachelor-Studium im Landschaftsbau.
Auszeichnung für praxisnahe Arbeiten
Zum zweiten Mal würdigte der Verband besonders praxisrelevante Abschlussarbeiten der Hochschule Osnabrück aus dem Bereich Landschaftsbau und -architektur. Birgit Koormann, VGL-Vizepräsidentin und Jurysprecherin, hob die Vielschichtigkeit der eingereichten Arbeiten hervor: „Die eingereichten Arbeiten machen deutlich, dass der Garten- und Landschaftsbau ein Treiber von Innovation und Nachhaltigkeit ist – und das junge Absolventinnen und Absolventen mit ihrem Wissen und Engagement entscheidende Impulse für unsere Zukunft geben.“
Ausgezeichnet wurden in diesem Jahr:
• 1. Platz: Joshua Schäfer – Durchführung von Ökobilanzierungen zur Nachhaltigkeitsbewertung von Schwimmteichen (Bachelor Landschaftsbau)
• 2. Platz: Emilie Kaspar – Baumentwicklungskonzept für die Landeshauptstadt Hannover unter Berücksichtigung des Ansatzes der „Assisted Migration“ (Master Landschaftsarchitektur)
• 3. Platz: Frederick Winkler – Modell zur wirtschaftlichen Bewertung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen im Garten- und Landschaftsbau (Master Landschaftsbau)
Alle Preisträgerinnen und Preisträger erhielten neben einer Urkunde auch ein Preisgeld. Der erste Preis ist mit 600 Euro dotiert, der zweite Preis erhält 500 Euro und die dritte Auszeichnung wird mit 400 Euro belohnt.
Festlicher Rahmen im Jubiläumsjahr
Das Sommerfest bot den Teilnehmenden nicht nur spannende Einblicke in aktuelle Entwicklungen, zahlreiche Gelegenheiten zum persönlichen Austausch in familiärer Atmosphäre und die nicht alltägliche Möglichkeit, am Infostand der SVLFG-Berufsgenossenschaft Exoskelette zu testen.
Der Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Niedersachsen-Bremen e.V. (VGL Niedersachsen-Bremen e. V.) vertritt als Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband mehr als 400 Fachbetriebe des Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaus im Nordwesten. Zwölf Landesverbände sind im Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. (BGL) organisiert: Gemeinsam vertreten sie die Interessen des deutschen GaLaBaus auf lokaler sowie regionaler Ebene, auf Bundesebene und in Europa.
Der VGL Niedersachsen-Bremen e. V. bietet seinen Mitgliedern vielfältige Dienstleistungen. – z.B. in den Bereichen Aus- und Weiterbildung, Recht und Öffentlichkeitsarbeit.
Der Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau gehört zu den wenigen Branchen mit einem Ausbildungsförderwerk (AuGaLa) auf der Grundlage eines allgemeinverbindlichen Tarifvertrages. Das Hauptziel von AuGaLa: Die Ausbildungsbereitschaft der Betriebe – und somit auch die Zahl der Ausbildungsplätze sowie die Nachfrage nach diesen – zu erhöhen und die Qualität der Ausbildung kontinuierlich zu steigern. Dafür stellt das Ausbildungsförderwerk ein umfassendes Leistungsangebot bereit.
KONTAKT
Maria Wokurka (Referentin für Öffentlichkeitsarbeit)
Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Niedersachsen-Bremen e.V.
Johann-Neudörffer-Str. 2, 28355 Bremen
Tel.: 0421 53 641 65 (auch Mobil!) | E-Mail: m.wokurka@galabau-nordwest.de
zurück